Wir unterstützen Sie bei allen Herausforderungen rund um den professionellen 3D-Druck, vom Prototyp bis zur Kleinserie.
Wir sind Ihr Spezialist für das Selektive Lasersintern (SLS) und bieten Ihnen sowohl das Beste in Bezug auf Wirtschaftlichkeit bei Kleinserien bis 10000 Stück als auch die Gestaltungsfreiheit beim Prototyp in der Stückzahl 1.
Durch das Schichtbau-Prinzip dieser Technologie besteht praktisch keine Einschränkung bei der herzustellenden Geometrie. Der Fertigungsprozess verzichtet vollständig auf Werkzeuge, was gerade bei Einzelstücken oder Kleinserien zu einem wesentlichen wirtschaftlichen Vorteil führt.
Beim Selektiven Lasersintern wird der Maschinenbauraum schrittweise mit dem pulverförmigen Baumaterial gefüllt. Das herzustellende Werkstück wird dabei schichtweise innerhalb eines Bauraums aufgebaut, indem Schnittkonturen durch einen Laser abgescannt werden. Dabei wird das Baumaterial aufgeschmolzen und versintert. Durch die Wiederholung dieses Vorgangs entsteht somit Schicht um Schicht das gewünschte Bauteil.
Grundsätzlich verarbeiten wir hochqualitative Polyamid Kunststoffe.
Diese sind in unterschiedlichen technologischen Ausprägungen verfügbar.
PA 2200 - Polyamid weiß
Das weiße PA 2200 auf der Basis von Polyamid 12 bietet mit seinem sehr ausgewogenen Eigenschaftsprofil breitgefächerte Anwendungsmöglichkeiten.
Eigenschaften
Anwendungsbereiche
PA 3200 GF ist ein weißes, glaskugelgefülltes Polyamid 12-Pulver, das sich durch seine hohe Steifigkeit bei gleichzeitig guter Bruchdehnung auszeichnet.
Eigenschaften
Anwendungsbereiche
Hanosek Qualität erleben! Bilder sagen mehr als 1.000 Worte. Wir bei Techno-Grafica glauben jedoch, dass Sie sich am Besten von unseren Präzisionsprodukten überzeugen können wenn diese erlebbar sind.
Fordern Sie jetzt gleich völlig unverbindlich eines unserer vorgefertigten gratis-Musterteile an, welches wir in der Regel noch am selben Tag an Sie versenden.
Sehen, anfassen und selbst überzeugen!
In der Medizintechnik wird das Selektive Lasersintern zum Einen im medizinischen Apparatebau eingesetzt. Die hier vorherrschende Restriktion durch regional unterschiedliche Normungen und gesetzliche Anforderungen, führt zu einer starken Variantenvielfalt und somit zu kleinen Losgrößen der einzelnen Varianten. Hier kann das Selektive Lasersintern durch seine werkzeuglose Arbeitsweise wirtschaftlich Vorteile mit sich bringen. Zum Anderen können Produktanpassungen sehr schnell umgesetzt werden, und das in allen Varianten.
Eine weitere medizintechnische Anwendung ist die Prothetik. So können patientenindividuelle Prothesen in Stückzahl 1 produziert werden, die perfekt auf ihren Träger anpassbar sind.
In der Automobilindustrie ist das Rapid Prototyping die Hauptanwendung des Selektiven Lasersinterns. So können Prototypenfahrzeuge oder Vorserienmodelle in kürzester Zeit erprobt werden. Leisten, Schalter und Armaturen für das Interieur, oder Spiegelgehäuse und Türgriffe für das Exterieur sind durch dieses Rapid Prototyping Verfahren auch in unterschiedlichen Varianten schnell zu realisieren. Selbst vollständige Abgasanlagen zur Montagekontrolle sind herstellbar.
Aber auch Bauteile für Kleinserien und Spezialfahrzeuge sind als Endprodukt produzierbar (Rapid Manufacturing) So können beispielsweise ergonomisch geformte Bedienelemente für Nutzfahrzeuge wirtschaftlich in kleineren Stückzahlen gefertigt werden.
In der Luft- und Raumfahrtindustrie kann durch das Selektive Lasersintern unter anderem Gewicht eingespart werden, indem Teile von Baugruppen zusammengeführt werden oder Leichtbaustrukturen mit komplexesten Geometrien fertigbar sind. Bei der Teilekonsolidierung von Baugruppen ergibt sich zusätzlich noch, dass Fehlereinflussfaktoren bei der Montage hierdurch reduziert werden können und sich der Montageaufwand reduziert. Als Beispiel können Luftführungen, die konventionell aus mehreren Einzelteilen bestanden, als einzelnes Bauteil hergestellt werden.
Im Interior Design können Möbel oder Lichtobjekte mit geometrischen oder funktionellen Eigenschaften produziert werden, die mit anderen Verfahren als dem Selektiven Lasersintern nicht oder nur schwerlich herstellbar sind. Somit verhilft das Selektive Lasersintern Designern und Produktentwicklern zu einer ansonsten nicht verfügbaren gestalterischen Freiheit was Komplexität und Funktion anbelangt.
Durch unseren eigenen Maschinenbauhintergrund kommunizieren wir hier auf Augenhöhe mit Ihnen um die bestmögliche und gleichzeitig wirtschaftliche Lösung für Ihre Problemstellung anbieten zu können.
Ob Produktindividualisierte Greifersysteme, Sensorikgehäuse, Halterungen, Führungen, Düßensysteme oder auch Schutzabdeckungen stellen nur einen kleinen Auszug der Anwendungen dar.
Aufgrund unserer schnellen Durchlaufzeit kann auf kapitalbindende Lagerhaltung von Individualersatzteilen verzichtet werden ohne Einschränkung der Lieferfähigkeit.
Gestörte Lieferketten können schnell und unkompliziert aufgefangen und verkürzt werden.
Ob Einzelbauteil oder Kleinserie, die Bauteilfertigung für den Maschinenbau stellt bei uns den größten Applikationsbereich dar, und dies nicht ohne Grund.
Das Selektive Lasersintern ist immer dann das Produktionsverfahren, wenn diese Punkte zutreffen:
Der Kunde und seine Anforderungen stehen bei uns im Mittelpunkt. Das ist unsere Mission seit über 40 Jahren. Inhabergeführt und in Zusammenarbeit mit internationalen, renommierten Firmen finden wir für Sie die passende Lösung. Zögern Sie nicht mit uns Kontakt aufzunehmen um insbesondere über folgende Themen zu sprechen: